Contact

Culture

May 28, 2024

Unsere Stimme für Vielfalt

Credera Team

Credera Team

Unsere Stimme für Vielfalt

Seit 2020 ist sind wir Unterzeichner der Charta der Vielfalt*. Damit setzen wir nicht nur ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt, sondern treten für ein offenes und wertschätzendes Arbeitsumfeld ein. Pünktlich zum diesjährigen bundesweiten German Diversity Day führen wir nun die Rolle einer DE&I-Beauftragten ein, um Themen wie Diversity und Inklusion weiterhin fest in all unseren Unternehmensbereichen zu verankern. Diese Rolle wird ab sofort unsere Kollegin Petra Schäffer übernehmen. Wir haben sie über ihre Motivation und Ziele befragt. 

1. Was macht die Rolle als DEI-Beauftragte für dich so interessant und was war deine Motivation, dich dem Thema zu widmen? 

Diese neue Rolle ist für mich so bedeutend, da ich die Möglichkeit habe, aktiv an der Festigung einer inklusiven und vielfältigen Arbeitsumgebung in unserem Unternehmen mitzuwirken. Es geht darum, gemeinsame Werte und ein gegenseitiges Verständnis für die tägliche und erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. Dazu gehört auch genau hinzuhören, andere Meinungen zu diskutieren und andere Positionen zu verstehen. 

2. Was bedeutet Diversity, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz für dich? 

Für mich bedeutet das, dass alle Mitarbeitenden unabhängig von Alter, Geschlecht, Beeinträchtigungen, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft gleiche Chancen bekommen, Wertschätzung erfahren und individuelle Bedürfnisse erfüllt werden. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt oder auch Anderssein als Stärke betrachtet wird und jeder sein volles Potenzial entfalten kann. 

3. Welche spezifischen Ziele hast du dir gesetzt, um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im Unternehmen zu fördern und welche konkreten Maßnahmen planst du dafür umzusetzen? 

Meine Ziele sind es, die Vielfalt bei uns im Unternehmen zu festigen, Chancengleichheit sicherzustellen und unsere inklusive Kultur auszubauen. Erste geplante Maßnahmen umfassen die Implementierung von Diversity-Trainings und die Überprüfung von Personalprozessen auf mögliche Bias. 

4. Welche Rolle spielen Schulungen zur Sensibilisierung für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in deinem Ansatz, und wie werden die Mitarbeiter in diese Themen einbezogen? 

Schulungen zur Sensibilisierung spielen eine entscheidende und wichtige Rolle in unserer Organisation. Im Zuge des diesjährigen German Diversity Days planen wir für unsere Mitarbeitenden bereits einen interaktiven Workshop zu “Unconscious Bias”, um ihr Bewusstsein für Vielfalt und Zugehörigkeit zu schärfen, das Verständnis für Gleichheit zu vertiefen und integratives Verhalten zu fördern. 

5. Was sind deiner Meinung nach derzeit die größten Herausforderungen von DEI-Beauftragten? 

Die größten Herausforderungen sehe ich in der Überzeugung von Führungskräften, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und eine integrative Kultur nicht nur einzufordern, sondern auch vorzuleben. Die Implementierung eines nachhaltigen Diversity-Managements und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der DEI-Maßnahmen an sich verändernde Bedürfnisse und täglichen Herausforderungen. 


 *Die Charta der Vielfalt ist die bedeutendste deutsche Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Weitere Infos gibt es unter der Charta der Vielfalt.

    Conversation Icon

    Contact Us

    Ready to achieve your vision? We're here to help.

    We'd love to start a conversation. Fill out the form and we'll connect you with the right person.

    Searching for a new career?

    View job openings